#075 Max Herre

21. April 2023 #75
avatar
Marc Mühlenbrock
avatar
Tilmann Köllner

Herrezlichen Glückwunsch Lieber Max! Zum 50. gibt’s unsere 75. - also gleich doppelt Grund zu feiern. Freundeskreis, „A-N-N-A“, Joy Denalane, KaHeDi, die Kolchose und die FK Allstars sind schon eingeladen in diese Podcast-Folge. Max Herre höchstpersönlich erzählt uns in Interviews von seiner Reise vom Live-Band-Musiker zum Rapper und wieder zurück. Wie er in jungen Jahren Jimi Hendrix, Kurtis Blow und Udo Lindenberg für sich entdeckte und dann, inspiriert von De La Soul und A Tribe Called Quest, selbst als MC angefangen hat. All dies spiegelt sich auch in umgekehrter Reihenfolge in seiner Musik wider, von seiner Arbeit als Teil der Hip-Hop-Urgesteine Freundeskreis und solo über die deutsche Folk-Platte „Ein Geschenkter Tag“ bis zuletzt zum psychedelischen „Athen“. Stereo.Typ Tilmann Köllner kommt für diese Episode mit leichtem Fanboy-Feeling zurück aus der Pause. Er und Marc haben Max Herre über die Jahre mehrfach gesprochen und seine musikalischen Richtungswechsel aus erster Hand miterleben können. All dies jetzt in #075MaxHerre, überall wo es Podcasts gibt.

#074 Massive Attack

7. April 2023 #74
avatar
Marc Mühlenbrock

Denkt man an die Musik der 90er Jahre, fällt einem Grunge ein, Eurodance, BritPop oder Techno – aber kein Genre von damals ist so gut gealtert wie Trip Hop. Weil er einfach zeitlos ist. Massive Attack haben Trip Hop erfunden. Mit Funk-Samples, Hip-Hop-Beats, cineastischen Streichern, dem Vibe des Dub und der Psychedelik von Prog. Entstanden aus einem breitem Fundus an musikalischen Interessen an einem Ort, der seit jeher als Schmelztiegel britischer und karibischer Kultur gilt: der englischen Hafenstadt Bristol. Dort fand sich schon Anfang der 80er ein Sound-System-Kollektiv zusammen, aus dem später 3D, Daddy G, Mushroom und Tricky die Band Massive Attack formen sollten. Mit „Unfinished Sympathy“ gelang ihnen ein unendliches Meisterstück, mit „Protection“ ein sensibles Statement und mit „Mezzanine“ ein Album für die Ewigkeit, das Babies und Angels singen lässt. Es wird in diesen Tagen 25 Jahre alt, für #074MassiveAttack blicken Kollege Frido Menzel und ich zurück. Aus der Zeit erzählen Daddy G, Tricky und Martina Topley-Bird.

#073 P!nk

10. März 2023 #73
avatar
Marc Mühlenbrock

P!nk ist auch ohne Ausrufezeichen ein Statement von einem Pop-Star. Jemand, der einfach so sehr da ist, dass man ihr nicht entkommt und dabei so authentisch, rebellisch und talentiert, dass man sie einfach feiern muss dafür. Und natürlich auch für ihre pinke Armada an Welthits, die man – einmal im Kopf – nie wieder vergisst, so viele geniale Melodien, so viel Rauch in der Stimme: „So What“, „Raise Your Glass“ und „U + Ur Hand“ pogen einen um, „Family Portrait“, Dear Mr.President“ und „Who Knew“ berühren die Seele. In Episode #073 schauen wir auf das neue Album „Trustfall“ – und viel zurück auf ihre Karriere und ihr Leben. P!nk erzählt persönlich von ihrem verstorbenen Vater, dem Vietnam-Veteran, von ihrem Mann Carey Hart, von Linda Perry, George W. Bush, Britney Spears und ihrem Teenager-Ich. Als absolute P!nk-Expertin zu Gast ist die liebe Kollegin Conni Wonigeit.

#072 Deichkind

17. Februar 2023 #72
avatar
Marc Mühlenbrock

„Wie heißt die Band, die die Party rockt? Deichkind.“ postulierten die Männer aus dem Norden schon auf ihrem Track „Komm Schon“, als sie noch Hip Hop Marke Hamburger Old School machten. Eine weise Prophezeiung, denn wenige Jahre später sollte der „Remmidemmi“ richtig los gehen mit Anarcho-Pop aus griffigen Slogans und derben Electro-Beats, live in epileptisch-epische Neonlicht-Bombastshows verwandelt. „Kindergeburtstag für Erwachsene“ nennt das das Feuilleton, der Deichkind seit jeher abfeiert, „Großkotzige Kleinkunst“ sagt Deichkind Sebastian „Porky“ Dürre gerne und zeigt damit ein weiteres wichtiges Markenzeichen der Band: die Selbstironie. Die durchzieht die collagenartigen Texte, die den Zeigefinger nie erheben, sondern immer nur auf die absurden Dinge des täglichen Lebens richten. Deichkind halten uns den Spiegel vor und liefern uns Floskeln wie „Leider Geil“, „Arbeit nervt“ oder „Kids in meinem Alter“, letztere vom heute erscheinenden 8. Album „Neues vom Dauerzustand“. Zu Gast ist diesmal ein echtes Kind vom Deich, Fela Krauti aka Keno Mescher aus Ostfriesland, von der Band hören wir Porky, Kryptik Joe, Ferris MC, Malte Pittner und Buddy Buxbaum.

#071 Vampire Weekend

27. Januar 2023 #71
avatar
Marc Mühlenbrock

Vampire Weekend sind der Inbegriff der weltoffenen New Yorker Band. Sie haben von der Columbia University aus Ende der Nullerjahre mit Verneigung vor den Talking Heads einen einzigartigen Sound kreiert, indem sie westlichen Indie mit westafrikanischer Musik gemischt haben. Damit haben sie vor jetzt genau 15 Jahren mit ihrem Debut schon das gemacht, was heute viele großen Stars des Pop und Hip Hop machen: nach Afrika schauen – aber immer mit einem ehrlichen Interesse und kritischer Hinterfragung des Standings der Ex-Kolonialmächte in der heutigen Zeit. Sänger und Songschreiber Ezra Koenig ist New Yorks Lieblings-Hipster-Kid, nebenbei auch Radiomoderator, Manga-Anime-Serien-Produzent, Gaststar in der Erfolgs-Coming-of-Age-Serie „Girls“, Mitproduzent des letzten Beyoncé-Albums und Partner von Quincy-Jones-Tochter Rashida. König Ezra persönlich erzählt uns von seinem Leben und seinen Liedern, die so wunderbar verspielt und vielseitig, melancholisch und doch positiv sind, auch wenn es darin um Interpunktion, Architektur oder Erfrischungsgetränke geht. Diese Episode markiert eine Zeitenwende bei Stereo.Typen. Das erste Mal ohne Tilmann Köllner. Dafür mit einem Gast, der diese Band schätzt und liebt. Herzlich Willkommen: Philipp Kressmann!

#070 Catch 22

23. Dezember 2022 #70
avatar
Marc Mühlenbrock
avatar
Tilmann Köllner

Das Jahr mit den Zweien neigt sich dem Ende – ein zweischneidiges Jahr mit zwei Gesichtern, und mindestens zweierlei Seiten und Perspektiven: Wirklichkeit und Wunschdenken, Härte und Hoffnung, Auf- und Umbruch. Einerseits eingeschränkte Erleichterung nach der Corona-Pandemie, aber auch extreme Ernüchterung über die Folgen. Erschütterung durch den schrecklichen Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine, Entsetzen über das menschenverachtende anti-freiheitliche System im Iran und auf der anderen Seite grenzenlose Empathie und Solidarität gegenüber den Leidtragenden und Geschädigten. Dazu Inflation und Klimawandel, mentaler Struggle und Zukunftsangst. All dies ist Kulisse und Nährboden für die beste Musik des Jahres – das natur-psychedelische „Wilderness of Mirrors“ von The Black Angels, OG Keemos düster-dokumentarisches „Mann beißt Hund“, „No Thank You“ von Little Simz als zynisch dankend ablehnende Metapher oder Kendrick Lamars sensibler, sensationeller Seelenstriptease auf „Mr. Morale & The Big Steppers“. Die größten Melancholiker waren die Arctic Monkeys unter dem „Mirrorball“, Phoenix in ihrem lakonisch-lamentierenden „Winter Solstice“, Beach House in ihrem Dream-Pop-Fantasy-Epos „Once Twice Melody“ und Harry Styles, der inzwischen 1,5 Milliarden Mal bei Spotify gesungen hat, dass nichts so bleibt, „As It Was“. Als Kontrast dazu dienen die feucht-fröhlichen Hymnen von Nina Chuba und Wet Leg, die bunte Zukunftsmalerei von Peter Fox und schwitzige House-Nostalgie von Beyoncé. Es gab viel Soul und Synthesizer, aber auch Shoegaze und Surf-Rock – schließlich ist Marc Mühlenbrock mit an Bord. Hört seine und Tilmann Köllners Highlights des Jahres – und natürlich, wie sich das für Stereo.Typen gehört, auch die Menschen hinter den Songs und Platten höchstpersönlich, in #070Catch22 – jetzt für euren Jahresausklang überall, wo es Podcasts gibt.

#069 Nicki Minaj

8. Dezember 2022 #69
avatar
Marc Mühlenbrock
avatar
Tilmann Köllner

Wir feiern heute schon „Pink Friday“, denn Nicki Minaj wird 40 – Happy Birthday! Dresscode: Pink, na klar. Neben Lippenstift und Perücke ist es vor allem ihre Persönlichkeit, die Nicki Minaj so farbenfroh bezeichnet. Sie nahm die einstige „Mädchenfarbe“ und malte damit ihre Kunstpersona: einen toughen Rap-Star mit viel Self Empowerment, Sex Appeal und Stilempfinden. Und natürlich mit nie vorher da gewesenen Skills. Sie wird zurecht als Queen of Rap gefeiert, denn keine andere Frau hat das „Game“ je so dominiert wie Nicki Minaj, noch nicht mal ihr großes Vorbild Foxy Brown. Ihre ausgefeilte Technik, ihre samtige Stimme, ihr variantenreicher Flow von mellow bis Maschinengewehr und ihr schauspielerisches Talent, das sie beweist, wenn sie mit ihren Alter Egos rappt, einem britischen Cockney oder einer japanischen Barbie. Eminem, David Guetta, Madonna und unzählige Songpartner mehr feiern sie dafür. Wir haben kein Alter Ego, sondern die „echte“ Nicki Minaj gesprochen, sie erzählt in Episode #069NickiMinaj höchstpersönlich von ihrem Weg aus der Hood zur Hip-Hop-Hohepriesterin.

#068 Rage Against The Machine

11. November 2022 #68
avatar
Marc Mühlenbrock
avatar
Tilmann Köllner

Das legendäre Debut-Album von Rage Against The Machine feiert in diesen Tagen 30. Geburtstag – Tom Morello sagt in unserer neusten Episode darüber, er fühle sich geehrt, dass die Songs daraus immer noch gespielt werden, wenn Menschen auf den Straßen rebellieren – was sie seit einiger Zeit mehr denn je tun. An einer dieser Straßen im Großraum L.A., einer Weggabelung von Heavy Metal und Hip Hop, haben Rage Against The Machine Anfang der 90er den Crossover ausgegraben. Während das Genre wenige Jahre später schon angestaubt klang, sind die „Bombtracks“ von Rage Against The Machine zeitlos. Weil sie von Anfang an Punk, Funk und Folk mit in ihre Musik reingebracht haben. Weil Sänger Zack de la Rocha sich authentisch eingängige politische Slogans von der Seele schreibt und schreit. Weil Tom Morello Sounds mit seiner Gitarre erzeugt, wie noch nie jemand zuvor, wenn er sie klingen lässt wie das Ende des Sendersuchlaufs im „Guerilla Radio“. Und dann ist da noch seine ganze Armada an genialen Riffs, oft sind es mehrere pro Song, die er gegen das „Evil Empire“ in den Kampf schickt. Auch „Killing In The Name“ hat allein drei. Einst eine Hymne des Underground gegen die da oben, heute ein Welthit, zu dem auch bei Hochzeiten um 4 Uhr morgens mit Krawatte um die Stirn gepogt wird. Wie dieser Song, die Band, ihre Rebellion und Toms Riffs entstanden sind – das erzählt uns Mr. Morello himself in #068RageAgainstTheMachine. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.

#067 a-ha Effekt

14. Oktober 2022 #67
avatar
Marc Mühlenbrock
avatar
Tilmann Köllner

Am 14.September 1982 haben sich a-ha gegründet. Es ist Morten Harkets 23. Geburtstag. Nicht nur an dem Tag, auch in den Jahren danach sollte es einiges zu feiern geben für die erfolgreichste norwegische Band aller Zeiten – auch wenn Morten, Pål Waaktaar-Savoy und Magne Furuholmen eher als Feier-Trolle denn als Feier-Biester bekannt sind. Am 14.September 2022 hat Marc Mühlenbrock mit Morten Harket gesprochen, über das neue Album „True North“, das in seiner Mischung aus symphonischen und synthetischen Sounds wärmend und kristallklar von der Zukunft der Natur erzählt. Und natürlich hat der Frontmann mit der „glockenhellen Knabenchorstimme“ (OT Magne) zurückgeblickt, auf 40 Jahre a-ha, auf „Headlines and Deadlines“, auf Highlights and Lowlights der Nordlichter. Aus älteren Interviews erzählen neben Morten auch Pål und Magne von den steinigen Anfängen, von der Genese des Überhits „Take On Me“, der sich heute in der Musik von The Weeknd und Harry Styles widerspiegelt. Von ihrem Wechsel weg von Synthies zu Band- und schließlich Orchester-Sound mit den großen Songs „Crying in the Rain“ und „Summer Moved On“. Und vom stetigen Auf und Ab der internen Bandbeziehungen und On and Off zwischen Break-Ups und Reunion. Alles in Episode #067a-haEffekt beim Podca-hasthändler Eures Vertrauens.

#066 Robbie!

23. September 2022 #66
avatar
Marc Mühlenbrock
avatar
Tilmann Köllner

„Let Me Entertain You!“ - bittet Robert Peter „Robbie“ Williams vor ziemlich genau 25 Jahren seine Fans auf seinem Solo-Debüt „Life Thru A Lens“ und macht das zu seinem Lebensmotto. Aus dem herumalbernden Boygroup-Clown, dem schon mit 16 zum Einstieg bei Take That Millionen von (vor allem weiblichen) Fans zu Füßen lagen, wird der größte Entertainer der Generation Y. Das Millennium besingt er ebenso episch und charmant wie Madonna oder Nicole Kidman in Sinatras „Somethin' Stupid“, er ist zwischendurch „Rock DJ“ , sehnt sich danach wahre Liebe zu feelen und schreibt zusammen mit seinem Songwriter-Soulmate Guy Chambers „Angels“ - eine DER Stadion- und Karaoke-Hymnen überhaupt. Trotzdem läuft es nicht immer rund für Robbie, stattdessen wird er rund, verliert sich in Drogen- und Alkohol und leidet unter Depressionen. Aber dank einer besonderen Frau und mittlerweile vier Kindern findet er schließlich seine Mitte und die innere Ruhe eines Elder Statesman des Pop. Lasst Euch unterhalten von Robbie und seiner Story mit allen Höhen und Tiefen - in Folge #066 von Stereo.Typen, jetzt überall, wo es Podcasts gibt...